Nachleuchtende Bänder und Markierungen im Dunklen

Nachleuchtende Bänder & Markierungen für Fluchtwege, Gefahrenzonen und mehr

Unsere nachleuchtenden Markierungsbänder eignen sich hervorragend als Leitmarkierung bei Dunkelheit und starker Rauchentwicklung. Unsere Bodenmarkierungsbänder bieten Ihnen so eine sichere Fluchtwegkennzeichnung durch ihre hohe Nachleuchtkraft mit einer Leuchtdichte von 200/25 mcd/m² Tol. +/-10% nach DIN 67510 (Klasse C). Unsere Bodenmarkierungen bestehen aus phosphorisierenden Komponenten, die nach Anregung durch Licht ohne weitere Energiezufuhr nachleuchten.

Antirutsch Markierungsband, R9, nachleuchtend - WT-6126
Das Band für die Dunkelheit, ideal zum Markieren von Rettungswegen, ausfallsicher und stromunabhängig
ab 47,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 10 (von insgesamt 10 Artikeln)

Wofür benötigt man nachleuchtende Markierungen?

Nachleuchtende Bodenmarkierungen im Industrie- und Lagerbereich sind eine äußerst wichtige Sicherheitsmaßnahme, um im Falle einer Evakuierung schnell und effizient handeln zu können. Sie dienen unter anderem dazu, als Fluchtwegmarkierung eine klar definierte Struktur zu verleihen und ermöglichen es den Mitarbeitern, auch in dunklen oder verrauchten Umgebungen den Weg ins Freie zu finden.

 

Kennzeichnung eines Fluchtwegs mithilfe von nachleuchtendem Markierungsband im Dunkeln

Wie lang leuchtet langnachleuchtende Markierung?

In der Regel kann langnachleuchtendes Material bis zu mehreren Stunden nach dem Aufladen nachleuchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Lichtquelle Sonnenlicht oder künstliche Beleuchtung ist.

Warum ist eine solche Markierung wichtig?

Lang nachleuchtendes Material ermöglicht eine gute Sichtbarkeit auch bei Dunkelheit oder in Rauch. Da Rauch nach oben steigt sind Markierungen am Boden am längsten sichtbar. In Notsituationen ist es wichtig, dass Menschen schnell und sicher den Weg zu Ausgängen, Notausgängen oder Notfallausrüstung finden. Lang nachleuchtende Markierungen können als Orientierungspunkte dienen und den Fluchtweg erleichtern. Sie können auch als visuelle Kommunikationsmittel dienen, um wichtige Informationen oder Anweisungen in Notfallsituationen zu übermitteln. Zum Beispiel können sie als Zeichen für Stufen, Richtungsangaben, Gefahrenbereiche oder Fluchtwegkennzeichnung verwendet werden.

 

Wie funktioniert nachleuchtende Bodenmarkierung?

Nachleuchtende Bodenmarkierungen, auch bekannt als phosphoreszierende Bodenmarkierungen, basieren auf einem Phänomen namens Phosphoreszenz. Der Bodenbelag oder die Farbe enthält spezielle Pigmente, die bei einer Belichtung durch Lichtenergie aufgeladen werden. Die Pigmente bestehen aus Lumineszenzmaterialien. Beim Aufladen mit Lichtenergie entsteht Lichtemission, die als Nachleuchten bezeichnet wird. Dieses Nachleuchten dient als visuelle Markierung zur Orientierung oder zur Hervorhebung von Fluchtwegen. Dabei ist zu beachten, dass nachleuchtende Bodenmarkierungen kein eigenes Licht erzeugen, sondern lediglich das aufgenommene Licht in Form von Nachleuchten abgeben. Daher sind sie besonders effektiv in dunklen Umgebungen, in denen wenig oder gar keine Lichtquellen vorhanden sind.

Transparent pixel